Elektronische Patientenakte neu


Seit 29. April 2025 werden für gesetzlich Versicherte automatisch elektronische Patientenakten (ePA) angelegt, sodass Ärztinnen und Ärzte medizinische Daten über die Gesundheitskarte digital abspeichern und abrufen können. Die ePA bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine bessere Koordination der medizinischen Versorgung und einen einfachen Zugriff auf persönliche Gesundheitsdaten. Es gibt aber auch Grenzen in der Nutzung. Patientinnen und Patienten sind aufgefordert, sich aktiv mit dieser Neuerung auseinanderzusetzen, um eine Entscheidung treffen zu können. Wer nicht mit der Nutzung der elektronischen Patientenakte einverstanden ist, muss bei der eigenen Krankenkasse Widerspruch einlegen.
Gerade für ältere Menschen kann die *ePA sehr hilfreich sein. Sie müssen sich nicht mehr merken, wie Ihre Medikamente heißen, wo Ihre Röntgenbilder, MRTs und andere Untersuchungsergebnisse zu finden sind. Arztbriefe sind hinterlegt. Sollten Sie unerwartet ins Krankenhaus kommen, haben die Ärzte dort sofort einen  Überblick über Ihre Daten. Das kann Leben retten. Sie möchten die ePA für Ihre medizinische Behandlung nutzen? Aber Sie wissen nicht wie?
In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Vorteile und möglichen Nachteile der ePA. Anmeldung erforderlich.

1 Abend, 30.09.2025
Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 30.09.2025 19:00 - 20:30 Uhr ehem. Spitalkirche, Marienau 1, 79206 Breisach am Rhein, Vortragsraum
Ria Hinken
104.01
Eintritt: 8,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
Widerrufsformular
  1. Weitere Veranstaltungen von Ria Hinken

    1. Platzhalterbild
      KI im Alltag von Seniorinnen und Senioren501.06neu
      23.10.25 (1-mal) 16:00 - 18:30 Uhr
      Breisach am Rhein
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen